Datenschutzerklärung

1. Geltungsbereich

Der Schutz  persönlicher Daten ist uns wichtig. Dies insebsondere vzur Wahrung des Persönlichkeits- und Datenschutzrechts bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Informationen. Personenbezogene Daten werden nach den Bestimmungen des Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhoben, verarbeitet und genutzt. Für die Nutzung dieser Website gilt daher die folgende Datenschutzerklärung:


2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher: 

CGS Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Kapuzinerstr. 5
89331 Burgau
Telefon: 08222 / 41190 0
Fax: 08222 / 411 90 1
Email:Info@cgs-recht.de

Datenschutzbeauftragte der CGS Rechtsanwälte Partnerschaft mbB ist Frau Michaela Link, zu erreichen postalisch unter der Kanzleianschrift Ulmer Str. 77, 89312 Günzburg sowie per Email unter datenschutz@cgs-recht.de .

 

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie die Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen der Website www.cgs-recht.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gesichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adres­se des an­fra­gen­den Rech­ners,
  • Da­tum und Uhr­zeit des Zu­griffs,
  • Name und URL der ab­ge­ru­fe­nen Da­tei,
  • Web­site, von der aus der Zu­griff er­folgt (Re­fer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Be­triebs­sys­tems Ih­res Rech­ners,
  • Name Ih­res Ac­cess-Pro­vi­ders.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Ge­wäh­rung ei­nes rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Web­site,
  • Ge­währ­leis­tung ei­ner kom­for­ta­blen Nut­zung un­se­rer Web­site,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­che­rung und –sta­b­li­tät,
  • so­wie zu wei­te­ren ad­mi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b) Kontakformular

Wenn Sie uns mittels des auf der Website www.cgs-recht.de hintelegten Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Dabei ist die Angabe eines Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.

 

Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer (An-)Frage genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt hier nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a und f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses sowie Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformula übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

c) E-Mail-Kontakt

​Auf der Website www.cgs-recht.de ist eine Kontaktaufnahme auch über die dort angegebenen E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail an uns übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Im Falle der Übersendung einer E-Mail an eine der angegebenen E-Mail-Adressen, willigen Sie zudem ein, dass auch wir Ihnen auch über dieses Kommunikationsmittel antworten, um Ihr Anliegen zu beantworten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

​Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung der Daten, die im Zuge Zuge einer Übersendung einer E-Mail erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzliche nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. 

​Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

d) OMA Formular (Online-Madatsaufnahme-Formular)

Auf der website www.cgs-recht.de  sind Schaltflächen für die Online Mandats-Aufnahme vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt die betroffene Person diesen Online-Service der RA-MICRO Software AG, Washingtonplatz 3, 10557 Berlin in Anspruch, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert und kurzzeitig an die RA-MICRO Server übermittelt. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an weitere Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS­GVO Ihre Ein­wil­li­gung zu der Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für ei­nen oder meh­re­re be­stimm­te Zwe­cke er­teilt ha­ben,
  • die Ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO für die Er­fül­lung ei­nes mit Ih­nen ge­schlos­se­nen Ver­tra­ges oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich ist, so­fern die­se auf Ihre An­fra­ge er­fol­gen,
  • die Ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS­GVO zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, der wir un­ter­lie­gen,
  • die Ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. d DS­GVO er­for­der­lich ist, um Ihre le­bens­wich­ti­gen In­ter­es­sen oder die le­bens­wich­ti­gen In­ter­es­sen von an­de­ren na­tür­li­chen Per­so­nen zu schüt­zen,
  • die Ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DS­GVO für die Wahr­neh­mung ei­ner Auf­ga­be er­for­der­lich ist, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, die uns über­tra­gen wur­de,
  • die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO zur Wah­rung der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen un­se­rer­seits oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich ist, so­fern nicht die In­ter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten Ih­rer­seits, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei Ih­nen als be­trof­fe­ne Per­son um ein Kind han­delt.

 

5. Cookies / Analystetools

Wir setzen auf unserer Seite www.cgs-recht.de Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe unter 6.). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Sonstigen Analyste-Tools verwednen wir nicht. ein. 

 

6. Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

 

7.Google Maps: 

Auf unserer Webseite www.cgs-recht.de nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). 

Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch unserer Webseite und der Aktivierung des „Ich stimme zu“ Buttons, erhält Google die Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die Logfile Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu, gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dabei die Datenverarbeitung außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfindet. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden. Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html  einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

9.E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie E-Mails an die Kanzlei senden wollen, können Sie dies gerne über die jeweils angegebenen Adressen tun. Beachten Sie jedoch bitte, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, während des Transportwegs nicht in jedem Fall hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.


10. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • ge­mäß Art. 15 DS­GVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Ka­te­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Ka­te­go­ri­en von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen Ihre Da­ten of­fen­ge­legt wur­den oder wer­den, die ge­plan­te Spei­cher­dau­er, das Be­ste­hen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wi­der­spruch, das Be­ste­hen ei­nes Be­schwer­de­rechts, die Her­kunft ih­rer Da­ten, so­fern die­se nicht bei uns er­ho­ben wur­den, so­wie über das Be­ste­hen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu de­ren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen;
  • ge­mäß Art. 16 DS­GVO un­ver­züg­lich die Be­rich­ti­gung un­rich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen;
  • ge­mäß Art. 17 DS­GVO die Lö­schung Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, so­weit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und In­for­ma­ti­on, zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist;
  • ge­mäß Art. 18 DS­GVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, so­weit die Rich­tig­keit der Da­ten von Ih­nen be­strit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung un­recht­mä­ßig ist, Sie aber de­ren Lö­schung ab­leh­nen und wir die Da­ten nicht mehr be­nö­ti­gen, Sie je­doch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen oder Sie ge­mäß Art. 21 DS­GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt ha­ben;
  • ge­mäß Art. 20 DS­GVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu er­hal­ten oder die Über­mitt­lung an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen;
  • ge­mäß Art. 7 Abs. 3 DS­GVO Ihre ein­mal er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit ge­gen­über uns zu wi­der­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Da­ten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung be­ruh­te, für die Zu­kunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • ge­mäß Art. 77 DS­GVO sich bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de zu be­schwe­ren. In der Re­gel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ih­res üb­li­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Ar­beits­plat­zes oder un­se­res Kanz­lei­sit­zes wen­den.


11. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@cgs-recht.de .

 

12. Datensicherheit


Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs unserer website www.cgs-recht.de das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.cgs-recht.de/datenschutzerklärung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.